Brautschuhversteigerung: Bedeutung, Regeln, Ablauf & Ideen

Brautschuhversteigerung: Elegante Brautschuhe zum Versteigern
© Mat Hayward – stock.adobe.com

Brautschuhversteigerung: Bedeutung, Regeln, Ablauf & Ideen sind Schlagworte, die in der aufregenden Welt von Hochzeiten immer häufiger auftauchen. Dieser Artikel führt daher durch alle Facetten dieses einzigartigen Brauchs, der eine bereichernde Erfahrung für Brautpaare und ihre Gäste auf der Hochzeitsfeier darstellt. Wir werden die Bedeutung dieses Hochzeitsbrauchs erkunden, die Regeln, die den Ablauf bestimmen, und kreative Ideen, wie du eine tolle Brautschuhversteigerung gestalten kannst.

Die Bedeutung von Brautschuhversteigerung

Die Brautschuhversteigerung ist eine charmante Tradition, die ihren Ursprung in Deutschland hat. Sie symbolisiert den Übergang von einem Leben als unverheiratete Person zu einem Leben als Ehepaar. Die Idee hinter dem Versteigern der Schuhe der Braut ist denkbar simpel. Während der Brautschuhversteigerung werden die Schuhe der Braut versteigert, und der Erlös kommt dann dem Brautpaar zugute. Dieser Brauch steht also ein wenig für den Beginn eines neuen Lebensabschnitts und die gemeinsame finanzielle Zukunft des Paares. Zudem ist die Auktion ein unterhaltsamer Programmpunkt eines ausgelassenen Hochzeitsfestes.

Die Regeln der Brautschuhversteigerung

Für die Braut sind schöne Brautschuhe wichtiger Bestandteil des Looks. Wenn die Braut sich von ihren Schuhen trennen soll, dann muss dafür schon einiges geboten werden! Wie sind also die Regeln für eine Auktion der Hochzeitsschuhe der Braut? Das verraten wir dir im folgenden Abschnitt. Damit die Brautschuhversteigerung reibungslos abläuft, gibt es diese wichtigen Regeln zu beachten:

1. Der Auktionator

Ein erfahrener Auktionator leitet die Versteigerung. Er sollte die Gäste unterhalten und den Wert der Brautschuhe auf humorvolle Weise betonen. Solltet ihr keinen erfahrenen Auktionator unter den Hochzeitsgästen haben, geht ebenso ein Gast, der keine Scheu hat launig vor der Hochzeitsgesellschaft zu sprechen.

2. Gebotskarten für die Brautschuhauktion

Die Gäste sollten Gebotskarten erhalten, um ihre Gebote abzugeben. Dies hilft, den Prozess organisiert zu halten. Zur Not könnt ihr als Ersatz für "echte" Auktionskarten auch Servietten verwenden.

3. Startgebot der Brautschuhversteigerung

Wie bei jeder Auktion musst du ein Startgebot festlegen. Das Startgebot sollte jedoch eher moderat sein, damit möglichst viele Gäste teilnehmen können. Die Auktion könnte zum Beispiel bei 10 Euro beginnen.

4. Steigerung der Gebote

Die Gebote sollten nach und nach gesteigert werden, um den Spannungsfaktor zu erhöhen. Ein typisches Gebot könnte um 5 Euro erhöht werden. Hierbei spielt der Auktionator eine nicht unwichtige Rolle. Denn er muss die Hochzeitsgäste zu weiteren Geboten animieren, wenn er merkt, dass Gebote nur noch zurückhaltend kommen.

5. Der Gewinner

Frei nach ABBA gilt: "The winner takes it all!" Der Bieter mit dem höchsten Gebot erhält also die Brautschuhe. Dieser Moment wird oft von Jubel und Applaus begleitet. Eventuell könnt ihr den DJ oder die Hochzeitsband ins Boot holen, die diesen Moment dann noch etwas musikalisch untermalen.

Der Ablauf der Brautschuhversteigerung

Die Brautschuhversteigerung findet normalerweise während der Hochzeitsfeier statt, nachdem das Brautpaar den Tanz eröffnet hat. Hier ist ein üblicher Ablauf dargestellt:

1. Ankündigung

Der Auktionator kündigt die Brautschuhversteigerung an und erklärt die Regeln.

2. Vorbereitung der Brautschuhversteigerung

Die Gäste erhalten ihre Gebotskarten und bereiten sich auf die Versteigerung vor.

3. Startgebot

Das Auktionsspiel beginnt mit einem moderaten Startgebot.

4. Gebotsrunde

Die Gäste bieten um die Brautschuhe, und der Auktionator sorgt dabei für gute Stimmung.

5. Der Gewinner

Der Gast mit dem höchsten Gebot sichert sich die Brautschuhe.

6. Erlös

Das gesammelte Geld wird dem Brautpaar überreicht, um ihren Start ins Eheleben zu unterstützen. Hoffentlich deckt der Erlös zumindest die Kosten der Brautschuhe, damit die Braut nicht enttäuscht ist. In diesem Diskussionsthread in unserem Forum findet ihr Beispiele, was schließlich bei der Versteigerung heraussprang.

Kreative Ideen für die Brautschuhversteigerung

Möchtet ihr der Brautschuhversteigerung eine persönliche Note verleihen? Hier sind einige kreative Ideen dazu:

1. Themenversteigerung

Passt die Versteigerung an das Hochzeitsthema an. Wenn beispielsweise eine Hochzeit im Vintage-Stil gefeiert wird, könnte man, sofern noch vorhanden, die alten Brautschuhe der Bräutigammutter oder Brautmutter versteigern. Im folgenden Video gibt eine kreative Abwandlung der klassischen Brautschuhauktion zu sehen:

2. Wohltätigkeitsversteigerung

Verbindet die Brautschuhversteigerung doch mit einer wohltätigen Spende. Der Erlös kann dann an eine gemeinnützige Organisation nach Wahl des Brautpaares gehen.

3. Überraschungsgast

Lasst einen Überraschungsgast die Rolle des Auktionators übernehmen. Denn dies kann für viele zusätzliche Lacher sorgen. Tipp: Viele weitere ausgefallene Ideen für Überraschungen auf Hochzeitsfeiern findet ihr in diesem Artikel.

4. Erinnerungsbuch

Bittet doch die Bieter, eine Nachricht im Brautschuhversteigerungsbuch zu hinterlassen, welches dem Brautpaar als Andenken dient. Natürlich nur sofern ihr über ein solches Buch nachdenkt.

5. Hochzeitsspiele

Integriert andere unterhaltsame Hochzeitsspiele in die Versteigerung, um die Gäste zu unterhalten und die Stimmung zusätzlich aufzulockern. Tipp: Viele Ideen für Spiele auf der Feier bietet übrigens der folgende umfangreiche Beitrag über Hochzeitsspiele.

6. Familienerbstücke

Versteigert nicht nur die Brautschuhe, sondern ebenfalls andere Familienerbstücke oder Erinnerungsstücke. Dies müssen selbstredend nicht die wertvollsten und kostbarsten Stück der Familie sein.

FAQs zum Versteigern von Brautschuhen

Frage: Warum sollte ich eine Brautschuhversteigerung in meine Hochzeit integrieren?

Antwort: Die Brautschuhversteigerung fügt eine unterhaltsame und bedeutungsvolle Tradition zur Hochzeitsfeier hinzu. Sie symbolisiert gewissermaßen den Übergang zum Eheleben und kann das Brautpaar ein wenig finanziell unterstützen.


Frage: Muss ich teure Schuhe kaufen, um sie zu versteigern?

Antwort: Nein, die Schuhe müssen nicht teuer sein. Der Wert liegt nämlich eher in der symbolischen Bedeutung der Brautschuhe. Der Kaufpreis ist daher nicht entscheidend.


Frage: Wie kann man die Brautschuhversteigerung in den Ablauf der Hochzeit integrieren?

Antwort: Idealerweise findet die Versteigerung nach dem Essen, den Reden und der Eröffnung der Tanzfläche statt. Denn die Auktion passt am besten in den lockeren "Partyteil" eines Hochzeitsfests.


Frage: Sollte ich mir ein zweites Paar Brautschuhe für die Versteigerung anschaffen?

Antwort: Das ist eine Überlegung wert, wenn die Brautschuhe besonders teuer sind oder man das Paar Schuhe als Erinnerungsstück gerne selbst behalten möchte. Dann sollte man überlegen, ob man nicht ein günstigeres zweites Paar extra zum Versteigern kauft.


Frage: Kann ich die Erlöse für einen guten Zweck spenden?

Antwort: Absolut! Viele Paare entscheiden sich dafür, den Erlös aus der Versteigerung für etwas Unterstützenswertes zu spenden.


Frage: Wie viel Geld kann man bei einer Brautschuhversteigerung erwarten?

Antwort: Der Erlös hängt von den Geboten der Gäste ab, kann allerdings überraschend hoch sein. In der Regel liegt der Betrag jedoch zwischen 100€ und 300€.


Frage: Ist die Brautschuhversteigerung in Deutschland besonders beliebt?

Antwort: Ja, diese Tradition ist in Deutschland sehr populär, doch auch bei russischen Hochzeiten ist sie regelmäßig anzutreffen.

Unser Fazit zur Brautschuhversteigerung

Die Brautschuhversteigerung ist eine charmante Tradition, die einer Hochzeit eine unterhaltsame und symbolische Note verleihen kann. Mit klaren Regeln, einem fähigen Auktionator und kreativen Ideen können diesen Brauch zu einem unvergesslichen Moment der Feier werden. Und vergesst dabei nicht, dass es nicht um den Preis der Schuhe geht, sondern um das Feiern und Genießen eines schönen Hochzeitsbrauches. Wer dennoch seine Brautschuhe nicht versteigern möchte, kann als Alternative eine Strumpfbandversteigerung ins Auge fassen. Hierzu findet ihr hier weitere Infos in unserem Forum.