Mein Mann und ich haben im Sommer geheiratet und uns von unseren Hochzeitsgästen bewusst nur Geldgeschenke gewunschen. Da wir aber gerade keine großen materiellen Anschaffungen brauchen, haben wir uns nun überlegt das Geld anzulegen. Uns würden beiden besonders nachhaltige Unternehmen am Herzen liegen, die etwas für die Umwelt tun und je länger ich darüber nachdenke, desto romantischer finde ich diese Idee auch irgendwie. Nur Erfahrung habe ich damit leider wenig. Hat jemand schon Erfahrungen mit nachhaltigen Investments gemacht und kann mir ein paar Tipps geben worauf ich da achten muss? Danke!

Hochzeitsgeld anlegen - nachhaltiges Investment - Eure Erfahrungen?
-
-
-
Genau mit dieser romantischen Vorstellung wird auch geworben. Leider hält das dann nicht immer was es verspricht. Da musst du dich dann schon gut informieren wenn du wirklich in nachhaltige Projekte investieren möchtest.
Lasst euch Zeit und überprüft alles selbst so gut es geht. Es gibt viele Bereiche wo es meiner Meinung nach einige gute Projekte gib. Solar- und Windkraft, Batterietechnik, LED-Technik, Kunststofferzeugung,....
Habt ihr denn generell Erfahrungen mit Investments?
-
-
Nein leider noch nicht… Das letzte Mal, dass ich mich damit beschäftigt habe war in der Schule, daher weiß ich nur noch, dass es auf wirtschaftliche Kennzahlen hinausläuft. Aber ich denke mir mittlerweile, dass ja auch die Firmengeschichte/die Idee und vor allem die „grüne Bilanz“ auch einen hohen Stellenwert haben könnte, nachdem darauf ja immer mehr wert gelegt wird – oder sehe ich das falsch?
Hast du Erfahrungen damit und kannst vielleicht ein paar Tipps zur Informationsbeschaffung und -beurteilung geben?
Ja in diese Bereiche habe ich auch schon gedacht, so etwas in die Richtung stelle ich mir vor.
-
Ja, das wird definitiv immer mehr. Gibt ja auch immer mehr nachhaltige Fonds und EFT.
Wenn ich von einem Unternehmen oder eine guten Idee lese, schau ich mir an, wo ich überall Informationen darüber finden kann. Je mehr desto besser.
Beispielsweise habe ich von der Möglichkeit gelesen, dass Unternehmen ihre ganze LED Beleuchtung auch mieten können. Das macht dann die Deutsche Lichtmiete. Das hat mich interessiert und so habe ich eben einiges herausgefunden und mir die ganzen Vorteile angesehen. Da sehe ich einen Markt für die Zukunft und die Zahlen des Unternehmens passen auch.
-
-
Stimmt
Das klingt nach einem spannenden Konzept – nachhaltig wäre das dann aufgrund der LEDs? Verstehe, danke für das Beispiel daran sehe ich schon wie man grundsätzlich herangehen könnte – hast du dich dann über die Webseite und Artikel über deren Zahlen und Produkte informiert? Oder gibt es noch andere Quellen die du empfehlen kannst?
-
Nachhaltig ist es weil LED Lampen länger halten und weniger Strom verbrauchen. Strom musst du auch erst erzeugen und dazu dienen noch immer Kohlekraftwerke oder Atomkraftwerke. Sicherlich gibt es auch Unterschiede bei der Erzeugung der LED Lampen, aber gerade bei dem Unternehmen habe ich gelesen, dass die Lampen Made in Germany sind. Also keinen Billigimports aus Asien.
Schau dir alles an. Manchmal steht in Zeitungen etwas, manchmal in Wirtschaftsmagazinen, Internetforen, Zahlen, die Unternehmen herausgeben,... Hilft dir letztlich alles weiter ein genaueres Bild zu bekommen.
-
-
Aja logisch, bei nachhaltigem Strom denke ich normal immer zuerst an Solar, aber Stromverbrauch senken spielt ja auch eine wesentliche Rolle. Oh verstehe das ist natürlich auch gleich einmal sympathisch. Würdest du dann eher empfehlen die Investitionen zu streuen und in Fonds anzulegen oder, wenn man wie bei deinem Beispiel von der Idee überzeugt ist, in einzelne Unternehmen zu investieren?
Danke für die Beispiele, ich werde die Augen offen halten
Habe auch schon Podcasts angefangen, aber da geht’s nur ums Anlegen generell, nicht speziell um Unternehmen und diese Infos brauche ich dann ja im Endeffekt…
-
Ich würde nicht alles auf eine Karte setzen. Ist natürlich auch eine Frage wie viel Kapital man zur Verfügung hat. Aber je mehr man streut, desto mehr minimiert man auch das Risiko. Wenn dann mal etwas nicht so gut läuft, können es alle anderen Papiere wieder rausreißen.
Du wirst sicherlich auch Podcasts zu nachhaltigen Investments finden. Zumindest welche in denen nachhaltige Unternehmen angesprochen werden. Vielleicht kannst du ja auch Themenvorschläge machen und dann hörst du in einem Podcast genau was du haben möchtest.
-
-
Ja allzu viel ist es nicht, aber zusammen mit Erspartem würden wir so eine gewisse Streuung auch mit einzelnen Wertpapieren von Unternehmen erzielen denke ich… Werde mich aber auch noch über Fonds informieren – lieber ist es mir aber doch selbst auswählen zu können worin ich investiere und dann auch wirklich weiß, was mit meinem Geld passiert und wohin es tatsächlich geht. Eine Frage, die mir jetzt beim Überlegen noch kam: Hast du dir das Unternehmen auch persönlich angesehen oder nach Personen gesucht, die damit Erfahrungen gemacht haben, um dich quasi selbst von deren Qualität zu überzeugen?
-
Mir hat davon eine Freundin erzählt, bei der im Unternehmen auf LED umgerüstet wurde. Mich hat das interessiert weil ich es nicht kannte und es für eine gute Idee fand. Es bringt in gewissen Situationen eben Vorteile. Weil in dem Bereich auch noch viel gemacht werden kann, habe ich mir das mal näher angesehen. So habe ich das schon bei einigen Unternehmen gemacht.
Wenn etwas interessant klingt, suche ich dazu mehr Informationen. Denke man sollte auch immer genug Informationen suchen bevor man investiert.
-
-
Ja das habe ich mir jetzt auf jeden Fall einmal gemerkt, deshalb hatte ich auch kurz überlegt mich auch persönlich von den Produkten/dem Unternehmen zu überzeugen, aber das ist vermutlich wenn man im größeren Stil investiert irgendwann nicht mehr möglich oder auch nicht so wichtig... Danke dir auf jeden Fall einmal für deine Hilfe bei dem Thema! Ich denke jetzt muss ich erste einmal gründlich weiter recherchieren und mich dann einfach entscheiden wo ich investiere, ein gewisses Risiko gibts wohl immer, aber das machts auch aus irgendwie :). Deine Tipps werde ich mir auf jeden Fall zu Herzen nehmen!
-
Die Idee ist doch eigentlich nicht mal schlecht. Ich meine sollte man keine Schulden durch die Hochzeit gemacht haben, dann geht man da im Grund mit Gewinn raus. Wenn natürlich vorher schon die Konten ausgereizt wurden, dann deckt man in der Regel die Kosten wieder ab. Aber ansonsten würde ich hier mal nach einem ETF-Sparplan Ausschau halten.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!