"Eure" Groß oder klein ?

  • Hallöchen,


    bin immer noch mit unseren Einladungen beschäftigt und jetzt frage ich mich, ob in den Einladungen " Eure", " Euch " groß oder klein geschrieben wird?


    z.B.


    "Anschließend möchten wir gerne mit Euch/euch dieses besondere Ereignis ....."


    "Wir freuen uns auf Eure/eure Zusage und bitten um Antwort bis zum ..."


    Unsere Bekannten hatten in ihrer Einladung "Euch" klein geschrieben.


    Lg
    Mary25

  • 6435fb7b7a154037b85990949facec15

    Hallo Mary,


    es ist nicht verwunderlich, dass du dir Gedanken über die Groß- und Kleinschreibung in deinen Einladungen machst. Eine korrekte Schreibweise trägt zum positiven Eindruck eurer Karten bei und vermeidet möglicherweise sogar Missverständnisse.


    Eure oder eure - Was gilt eigentlich?

    Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass Pronomen wie "Eure" und "Euch" in der Regel großgeschrieben werden, wenn sie als Anrede oder direkte Ansprache verwendet werden. Wenn sie jedoch als einfaches Personalpronomen in einem Satz verwendet werden, dann werden sie kleingeschrieben.


    Eure groß oder klein schreiben in den Einladungskarten?

    In deinem Beispiel mit der Einladung könnte man sowohl "Eure" als auch "eure" schreiben. Wenn du die Ansprache besonders förmlich halten möchtest, empfiehlt es sich, die Großschreibung zu wählen. Wenn es jedoch informeller zugehen soll, ist die Kleinschreibung ebenfalls angemessen.


    Gleiches gilt für das Pronomen "Euch". Hier ist es ebenfalls möglich, groß oder klein zu schreiben, je nachdem wie förmlich oder informell die Einladung gestaltet werden soll.


    Gibt es einheitliche Regeln bei der Groß- und Kleinschreibung?

    Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Groß- oder Kleinschreibung von Pronomen in der Ansprache nicht immer einheitlich geregelt ist. In manchen Fällen wird ebenfalls die Kleinschreibung als akzeptabel angesehen, vor allem in informelleren Kontexten - wie beispielsweise bei privaten Einladungskarten - oder in der direkten Ansprache.


    Letztendlich hängt es also von deinem persönlichen Geschmack und der Art der Veranstaltung ab (eher lockere Hochzeitsparty oder ein eher formelles Fest mit gegebenenfalls strengem Dresscode), welche Schreibweise du wählen möchtest. Wenn du dir unsicher bist, empfiehlt es sich, sich an den Konventionen der förmlichen Schreibweise zu orientieren und die Pronomen großzuschreiben. Damit liegst du in keinem Fall falsch!


    Was ist sonst noch wichtig?

    Um deine Einladung noch "professioneller und einladender" zu gestalten, empfiehlt es sich, ebenso auf die korrekte Schreibweise von Namen, Orten und Datum zu achten. Ferner solltest du ebenfalls darauf achten, dass dein Einladungstext klar und verständlich formuliert ist und alle relevanten Informationen enthält, wie zum Beispiel den Anlass, den Ort und die Uhrzeit der Veranstaltung sowie mögliche Dresscodes oder spezielle Wünsche (Geschenkewunsch?) oder Informationen (Kontaktdaten von Trauzeugen).


    So damit ist der Klugscheißermodus jetzt wieder aus und ich hoffe, ich konnte dir mit meiner Antwort ein wenig weiterhelfen. Also keine Angst vor Eure / eure! ;)

  • Euch und euer werden nach neuer Rechtschreibung KLEIN geschrieben!!


    Nur Sie und Ihr wird noch groß geschrieben!


    Alles Liebe,
    Mari

  • Stimmt, nach der neuen Rechtschreibung klein.
    Aber ich persönlich halte mich nicht an alle neue Rechtschreibregeln, (und die gehört dazu :D )

    Ich schreibe Anreden weiterhin GROSS.


    Liebe Grüßle,
    Saxo

    Grüßle,
    saxo

  • Zitat

    Original von **dani**
    Anreden werden GROSS geschrieben!


    LG


    **dani**


    Anreden wurden groß geschrieben, inzwischen werden nur noch Sie und Ihren/Ihre großgeschrieben.
    Susanne


  • Das ist aber schelcht, da es ab 2006 spätestens verpflichtend ist!
    Susanne

    Einmal editiert, zuletzt von susannea ()

  • Also ich muss mich auch dran halten, weil ich ja Arbeiten schreibe die veröffentlicht werden. Ich persönlich finde es deswegen nicht so sinnvoll sich der neuerungen zu entziehen.


    EDIT: habs gelöscht.


    Alles Liebe,
    Mari

    Einmal editiert, zuletzt von Mari ()

  • Mädels, ich habe auch Deutsch studiert, aber die Theorie der neuen Rechtschreibung habt ihr ja jetzt schon ausführlich erörtert, da muss ich nix mehr sagen...


    Je nachdem, in welchem Beruf ihr arbeitet oder ob ihr gerade mit euren Kindern Hausaufgaben macht, wird euch vielleicht nichts anderes übrig bleiben, als die Regeln anzunehmen. Aber ehrlich gesagt, geht es darum??? Ich arbeite auch mit den Medien und halte mich generell an die neuen Regeln (auch privat), habe das Euch/Ihr/Du aber groß geschreiben...


    Eigentlich denke ich, dass groß geschriebenes "Euch" usw. noch immer sehr schön aussieht in einer förmlichen Einladung. Wem das gefällt, der kann es machen. Wem es nicht gafällt, der kann sich an die Regeln halten. Und wem es nicht gefällt, weil er noch nie gern groß geschrieben hat, dem kommen die Regeln ja gerade Recht. Super, oder?


    Also, schreib doch jede, wie es auf der Einladung am tollsten wirkt! Ich denke nicht, dass ein Gast das Blatt korrigiert wieder zurück gibt :D ! Viel Spaß!

  • Zitat

    Original von butzi
    Also, schreib doch jede, wie es auf der Einladung am tollsten wirkt! Ich denke nicht, dass ein Gast das Blatt korrigiert wieder zurück gibt :D ! Viel Spaß!


    Naja, aber es fällt auf und wird als Fehler erkannt - zumindest von mir (ich habe aber auch den Ruf, die Rechtschreibung ziemlich sicher zu beherrschen und kriege immer alles zum Korrektur lesen :D ). Und so einen Eindruck will man doch mit einer Einladung nicht hinterlassen, oder?


    LG, Claudia

    Liebe Grüße :wave:

  • Aber ist jede/jeder der neuen Rechtschreibung mächtig?
    Also ich denke nicht. Die sollen sich doch freuen, das sie eine Einladung bekommen und net auf die Schreibweise achten.


    Aber ich denke, das Anreden eigentlich großgeschrieben werden sollten. Find ich schöner!

  • Zitat

    Original von butzi
    Also, schreib doch jede, wie es auf der Einladung am tollsten wirkt! Ich denke nicht, dass ein Gast das Blatt korrigiert wieder zurück gibt :D ! Viel Spaß!



    Also in unserer Einladung habe ich schon ganz andere Dinge korrigiert zurück bekommen (Glückwunschkarten usw.). Wäre mir also zu peinlich, dann könnte ich ja generell alles schrieben, wie ich Lust und Laune habe und wie es besser aussieht!
    Susanne

  • Ich halte mich generell an die neue Rechtschreibung, nur die Anreden schreibe ich groß. Sieht schöner aus, finde ich. Und ist, meiner Meinung nach, einfach persönlicher.
    Aber wenn die tatsächlich verpflichtend wird (was ich erst glaube, wenns soweit ist :D ) , dann muss ich mich wohl doch noch umgewöhnen. 8)
    In meiner Verwandtschaft ist das eher so, dass die neuen Regeln missachtet und boykottiert (wie schreibt man das den jetzt richtig? :D ) und dass ich eher eine "korrigierte alte Version" zurück bekommen würde. :D (natürlich net 8))


    Saxo

    Grüßle,
    saxo

  • Ich sag nur Zwiebelfisch... :O


    Richtig ist klein ! Und das war ja deine Frage.
    In Mathe kann man auch nicht einfach geschwungene statt eckige Klammern machen, bloß weil es einem besser gefällt.
    Ich plädiere für Konsequenz, komplett alt oder komplett neu, aber nicht rauspicken, was einem gefällt...

  • Zitat

    Original von Mari


    Also ich würde ehrlich gesagt darber lachen, wenn ich eine Einladung bekomme die nciht der neuen Rechtschreibung entspricht, weil ich mir dann denken muss, dass derjenige eben ncith rechtschreiben kann.


    Alles Liebe,
    Mari



    Sorry, aber das finde ich extrem vermessen und arrogant. Meine Oma zb wird garantiert keine neue Rechtschreibung mehr lernen, und auch zb. jemand der Mitte 40 ist, in einem praktischen Beruf tätig und somit keine Möglichkeit der Weiterbildung in dem Bereich hat (vielleicht ohnehin nie gut in Rechtschreibung war) wird sicher andere Dinge zu tun haben, als sich abends im Feierabend hinzusetzen und diese seltsame verworrene neue Rechtschreibung pauken.


    Selbst ich, die ich nie Schwierigkeiten mit Rechtschreibung hatte, habe mich in der Ausbildung sehr schwer getan damit und ich glaube, dass ich nur sehr wenige Regeln der neuen Rechtschreibung tatsächlich verinnerlicht habe. Aber was solls?... Meine Oma hat auch noch einige Dinge anders geschrieben, als ich sie gelernt habe, deshalb ist sie aber trotzdem ein sehr intelligenter und gebildeter Mensch.

    Einmal editiert, zuletzt von Dawina ()

  • Übrigens hast Du "nicht" 2x falsch geschrieben, muss ich jetzt über Dich lachen, weil Du nicht richtig schreiben kannst?


    Nebenbei: Wie man sieht, schreibe ich das Du immer noch groß, weil ich es schöner und höflicher finde...



    Ach ja: Entschuldigung fürs Off-Topic... Aber das musste jetzt raus.

    Einmal editiert, zuletzt von Dawina ()

  • Genau Dawina! Das mit der Oma... So denke ich nämlich auch.


    (Und von Mari waren das ja wohl Tippfehler... :D ) (net böse gemeint)


    Grüßle,


    Saxo

    Grüßle,
    saxo

  • Zitat

    Original von Dawina


    [I]Nebenbei: Wie man sieht, schreibe ich das Du immer noch groß, weil ich es schöner und höflicher finde...


    Und trotzdem ist es dann falsch!


    Susanne

  • Das ist mir aber relativ egal. Ich hänge mich (trotz relativ gutem Auge für richtige Schreibweisen) auch nicht an einem daß statt dass auf zb...


    Und es waren Tippfehler, klar, war auch eher hm... Provokativ gemeint? ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!