Einladungskarten - verschiedene Versionen?

  • Hallo Ihr Lieben,


    unsere Einladungskarten sind nun angekommen, die Gästeliste steht und auf den Text haben wir uns auch schon "fast" geeinigt ;)


    Ich habe mich jetzt gefragt, inwieweit wir verschiedene Versionen der Einladungskarten machen wollen bzw. wie Ihr das gemacht habt.


    Haben die Gäste, die nur zur Feier eingeladen wurden den gleichen Text bekommen wie die, die auch bei der Trauung dabei waren? Wenn ja, wie macht man den Leuten klar, daß sie bei der Trauung nicht dabei sein "dürfen"? Wir können nicht schreiben, daß die Trauung nur im engsten Kreise stattfinden, denn knapp 50 Leute (von 70) können dabei sein.


    Habt Ihr die Anrede ("Lieber soundso") mitdrucken lassen, also die Karten personalisiert? Oder nachträglich per Hand eingetragen? Oder weggelassen?


    Wie habt Ihr die Anrede gewählt, bei Personen, die Ihr unterschiedlich ansprecht? Ich würde z.B. meine Eltern ja mit "Liebe Mama, lieber Papa" ansprechen - Marco natürlich nicht ;)


    Fragen über Fragen, über die ich mir bisher noch keinen Kopf gemacht habe. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.


    Liebe Grüße
    Sonja

  • Hallo,


    habt Ihr Euch Einladungskarten drucken lassen? Steht dann nicht schon der Text drin?


    Wir werden 2 verschiedene Einladungstexte machen. Der weitere Kreis - bekommt eine Einladung ab 20.00 Uhr...ich denk, dann ist klar, dass die Zeremonie vorbei ist...


    Aber eine persönliche Anrede mache ich nicht, da es zu zeitaufwendig ist...finde es aber schön!!!!


    yvonne

    *SUPERkaliFRAGElistigEXPIaliGETISCH*

  • Bei uns stellt sich ja die Frage nicht, wer bei der Trauung mit dabei ist oder nicht, denn die, die bei uns eine Einladung erhalten, sind zur Kirche und anschließenden Feier eingeladen. Standesamt bleibt bei uns völlig unerwähnt, da das 1,5 Stunden vorher nur im engsten Familienkreis stattfindet.


    In eurem Fall würde ich dann zwei Versionen drucken, damit keine Unstimmigkeiten auftreten. Denn zu sagen "du darfst bei der Trauung nicht dabei sein" geht gar nicht.


    Was die Anrede anbelangt, haben wir uns auf "Euch/Ihr" und "Du/Dich" geeinigt, weil alles andere den Rahmen sprengen würde - dein Beispiel mit der Anrede deiner Eltern ist da ganz gut!


    Dafür habe ich dann auf den Umschlag die jeweiligen Namen mit Hand geschrieben... Aber auch nur deshalb, weil wir die Einladungen persönlich übergeben (zumindest größtenteils...)


    Hoffe, das hat etwas geholfen.


    Edit: Wenn ihr bei der Anrede nen Platz frei lasst und die Namen per Hand einträgt, ginge das auch noch... aber ob das dann optisch so toll ist??

    Einmal editiert, zuletzt von Shanti ()

  • Ich fürchte, wegen der Uhrzeiten müsst Ihr schon unterschiedliche Einladungen machen.
    Bei denen, die nicht zur Trauung kommen dürfen , könnt Ihr ja einfach schreiben, dass der Empfang ab...Uhr da und da stattfindet.


    Bei uns war die Anrede grundsätzlich mir Vornamen, eben aus dem Grund, dass mein Mann meine Mutter ja nicht Mama nennt und ich seine Eltern eben mit dem Vornamen anrede. Wir haben sie mitgedruckt, dafür aber persönlich unterschrieben. Weglassen würde ich die Anrede eher nicht.

  • Wir haben 3 verschiedene Versionen...


    1. eine mit "... wir laden Euch ein" für Paare und Familien
    2. eine mit "... wir laden Dich ein" für einzelne Gäste, die auch definitv ohne Begleitung kommen werden (Oma, Tante...)
    3. eine mit "... wir laden Dich (gerne mit Begleitung) ein". Für Freunde/Familienangehörige, bei denen wir die Partner z.B. nicht kennen, es aber blöd finden würden, wenn sie alleine kommen müssten.


    Die Karten selbst personalisieren wir nicht. Das machen wir nur auf dem Umschlag (wir versuchen so viele Karten wie möglich persönlich zu übergeben) und dann natürlich bei den Danksagungen.


    Liebe Grüße
    susn

  • Wir haben nur eine Einladung gemacht. In dieser stand ein Hinweis, dass wir um Verständnis bitten, dass die Trauung aus Platzgründen nur im kleinem Kreis stattfinden wird (etwa 15 von 60 Gästen). Die "Auserwählten" haben dann zusätzlich eine Karte mit in ihre Einladung bekommen auf der wir sie zur Trauung eingeladen haben. In den Einladungen haben wir alle mit "euch" oder "ihr" angesprochen, auch wenn es sich um Singles gehandelt hat. Persönliche Anreden hatten wir keine.

  • Zitat

    Original von mspoppins
    habt Ihr Euch Einladungskarten drucken lassen? Steht dann nicht schon der Text drin?


    Wir haben die Karten im Internet bestellt aber ohne Druck. Die Einleger drucken wir auf Transparentpapier in der Druckerei, in der ich arbeite.


    @all: Danke erstmal für Eure Antworten... so richtig hilft mir das leider nicht :rolleyes: Je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr Versionen werden es irgendwie.


    1. Ich glaube, wir werden personalisiert drucken. Irgendeinen Vorteil muß ich ja davon haben, daß ich in einer Druckerei arbeite.


    2. Eine Version mit Trauung, eine ohne - da werden wir wohl auch nicht drumherumkommen. Die passende Formulierung muß ich wohl noch suchen...


    3. Ihr/ Euch und Du/ Dir werden wir auch machen.


    Mit der Anrede bin ich mir noch nicht so sicher... (finde es auch komisch, meine Eltern mit ihren Vornamen anzuschreiben)

  • Hallo sonni,


    da hatte ich mir noch gar keine Gedanken drüber gemacht. Ist aber eine gute Frage. Ich werde diesen Thread aufmerksam verfolgen ;).


    LG
    Denise

  • Ich hab mir über diese Dinge garkeine Gedanken gemacht.


    Also standesamtlich, das habe ich in der Karte zwar erwähnt, aber im Einladungstext bin ich nicht weiter darauf eingegangen. Das ist vielleicht dann allen klar, dass die nicht eingeladen sind. Und wenn doch zu viele kommen sollten, dann müssen die eben draußen warten. Ein kleiner Wink ist bei der Einladung dabei, denn der Weg zum Standesamt haben wir nicht beschrieben.


    Die Trauung haben wir auch im Einladungstext erwähnt und da sehe ich das genauso, wie beim Standesamt. Wenn es zu viele werden, muss der Rest eben stehen. Ich denke, jeder kann selber entscheiden, ob er zur Trauung kommt, oder nicht. Und eigentlich versteht es sich doch von selbst, dass es voll werden kann.


    Ich hoffe, wir sehen das nicht zu locker ...

  • Hallo,


    bei uns gab es Versionen zur Einladung.


    Eine für die engsten Verwandten (Eltern, Großeltern und den Trauzeugen) für die standesamtliche UND die kirchliche Hochzeit. Standesamtlich war am Tag vor der kirchlichen Trauung und nur mit engsten Verwandten inkl. Mittagessen, danach wurde die kirchliche Trauung vorbereitet =)


    Und die andere Version für die ganzen Gäste, die zur kirchlichen Trauung inkl. Feier eingeladen sind.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!