Unterschied "Brautmesse", "Wortgottesdienst" und "ÖkumenischeTrauung" ?!

  • Hallo,


    ich bin gerade dabei die Unterlagen für das katholische Pfarramt auszufüllen.
    Nun muss ich u. a. eine der drei Möglichkeiten ankreuzen:
    - Brautmesse
    - Wortgottesdienst
    - ÖkumenischeTrauung


    Was sind die Unterschiede? Was muss ich ankreuzen?
    Mein Freund ist evangelisch, ich kathiolisch. Die Trauung soll in einer evangelischen Kirche (natürlich mit evangelischem Pfarrer) unter Beteiligung eines katholischen Pfarrers stattfinden.


    Danke schon mal für eure Hilfe!


    LG Andrea

  • Eine Brautmesse beinhaltet die Eucharistie. Also im Prinzip ein Gottesdienst, wie er am Sonntag auch gefeiert wird, aber mit der "Ergänzung" eurer Trauung nach der Predigt.


    Ein Wortgottesdienst ist ohne die Eucharistie, also ohne Gabenbereitung, Wandlung und Kommunionausteilung.


    Eine ökumenische Trauung ist ein Wortgottesdienst, in der sowohl ev. wie auch kath. Priester beteiligt sind. Und genau genommen gibt es die ökum. Trauung nicht. Denn der "ausführende" Priester (meist derjenigen Konfession, in dessen Kirche die Trauung auch stattfindet) ist ausschlaggebend.


    Da ihr in der ev. Kirche heiratet, ist es keine Brautmesse, sondern ein Wortgottesdienst. Ihr wünscht euch die Beteiligung beider Priester, also musst du "ökum. Trauung" ankreuzen. ;)


    LG, Claudia


    edit: Okay, so wie Wally hätte ich auch antworten können. Das wäre schneller gewesen. :D Aber immerhin kommen wir zum selben Ergebnis. ;)

    Liebe Grüße :wave:

  • Lach ja, ich bin halt in der katholischen Kirche nicht so zuhause, weiß aber, dass eine Brautmesse locker 1 1/2 Stunden dauern kann.


    Meine Nichte und gleichzeitig Patenkind hatte eine. Mir hat man - wie auch schon zu ihrer Taufe - die schwerste Kerze in die Hand gedrückt. Hab sie nach 45 Minuten an einen verdutzten Messdiener weitergegeben, weil ich sie nicht mehr tragen konnte.


    LG
    Wally

  • Hallo Andrea,


    der Unterschied ist meines Wissens ganz einfach:


    Eine Brautmesse ist eine komplette heilige Messe inklusive Eucharistiefeier. Im Rahmen dieser Messe findet dann die Trauung statt.


    Beim Wortgottesdienst wird die Eucharistiefeier weggelassen. Das bietet sich vor allem bei Brautpaaren an, von denen ein Partner nicht getauft ist.


    Unter einer ökumenischen Trauung versteht man die Eheschließung von Ehepartnern unterschiedlicher Konfessionen (also etwa katholisch - evangelisch), bei der von beiden Konfessionen jeweils ein Geistlicher mitwirkt.


    Für Euch käme dann wohl letzteres - die ökumenische Trauung - in Frage.


    Ich hoffe, ich habe das jetzt alles richtig erklärt ;) Ansonsten korrigiert mich bitte.


    LG,
    Anna

  • @ alle: Vielen Dank, jetzt versteh es sogar ich :)


    Ich werde also mein Kreuzchen bei "Ökumenische Trauung" machen - und wenn es dann falsch ist und ich nicht heiraten darf, seid ihr schuld ;)


  • Meines Erachtens ist dann keine der Antworten zutreffend. Du brauchst noch den Dispens von der Formpflicht und läßt das Feld ganz frei.
    Die Crux ist, daß das Formular fehlerhaft ist: Es gibt keine ökumenische Trauung (Außer im Bistum Freiburg).
    Damit kann man hier nur raten, was gemeint ist. Und ich tippe da mal auf kath. Trauung mit ev. Beteiligung, einfach aus dem Zusammenhang, daß die eindeutigen Optionen, die sich nach Dispensierung von der Formpflicht ergeben - nur Standesamt, evangelische Trauung mit kath. Beteiligung, evangelische Trauung - garnicht erwähnt werden.
    Daher halte ich die Annahme für gerechtfertigt, daß nur Optionen angegeben sind, die die Formpflicht erfüllen und dann wäre "ökumenische Trauung" eindeutig als kath. Trauung mit ev. Beteiligung zu lesen.

    Einmal editiert, zuletzt von SpaceRat ()

  • Zitat

    Original von karla1979
    Ach menno - jetzt hab' ich es doch schon ausgefüllt ;)


    Dann schreib doch einfach "Ev. Trauung mit kath. Beteiligung" dahinter, dann ist ganz sicher, daß die wissen, was Du willst.


    PS: Wo heiratet Ihr denn? Friedenskirche?


    Die Evangelische Friedenskirche in Nürnberg steht im Stadtteil St. Johannis, nordwestlich des Altstadtbereichs. Im Turm dieser beeindruckenden dreischiffigen neugotischen Kirche hängt eine der größten Glocken und insgesamt eines der mächtigsten Geläute Süddeutschlands. Im Inneren ist der Peringsdörfer Altar das wohl wertvollste Ausstattungsstück.


    [Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/armrein/images/Kirchen/Nuernberg_Fk.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/armrein/i…Kirchen/Nuernberg_Fk2.jpg]


    Auf http://home.arcor.de/armrein/Nuernberg_Fk.htm kann man sich das Geläut auch anhören. Schon geil...

    Einmal editiert, zuletzt von SpaceRat ()

  • Nein, wir heiraten nicht in Nürnberg.
    Wir kommen beide aus Neumarkt und haben uns für die Schlosskapelle in Woffenbach/Neumarkt entschieden. Sie ist winzig klein (zumindest gemessen an dem, was ich an katholischen Kirchen kenne) und liegt sehr schön, umgeben von vielen Bäumen.


    Ein Foto von dieser Kirche wirst du wahrscheinlich nicht finden - habe selber schon gesucht...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!