Bei uns hat es schon was gebracht, nícht mehr alles mit Karte zu bezahlen, sondern bar. Wir haben uns einen "gemeinsamen" Geldbeutel angeschafft, in dem immer alle 14 Tage ein fester Betrag einbezahlt wird und wir dann davon einkaufen gehen. So kauft man meines Erachtens bewusster ein, weil man weiß, dass man mit diesem Betrag hinkommen muss bzw. kann.
Dinge in Massen zu kaufen, nur weil sie im Angebot sind, davon halte ich nichts. Im Zweifel laufen sie ab und Angebote kommen immer wieder. Bei Kaffee z.B. machen wir es so, wenn es mal ein Angebot gibt und wir kurze Zeit später (ca. 2-3 Wochen) welchen bräuchten, dann nehme ich ihn mit, sonst halt nicht. Ich fahre auch nicht von Supermarkt zu Supermarkt, nur weil hier die Gurken und da der Kaffee im Angebot sind, da hab ich ja gleich wieder Sprit verfahren.
Am Sprit kann man bspw. auch sparen, in dem man mehr Wege zu Fuss geht oder mit den Öffentlichen (wenn man bspw. eh schon ne Monatskarte hat). Dann spart man sich den Sprit und auch ggf. die Parkgebühr.
Ansonsten finde ich kommt es auch ganz stark darauf an, welchen Supermarkt man als "Stammsupermarkt" hat.
Außerdem haben wir einen Dauerauftrag mit monatlicher Sparrate, so ist das Geld schon mal "weg" vom Konto und die Hemmschwelle größer es auszugeben, als wenn es noch auf dem Konto ist.
Bei größeren Anschaffungen hinterfragen wir genau, ob wir diese brauchen oder nicht und vergleichen dann auch die Preise.