Na gut, nachdem hier schon ausreichend Expertinnen auf dem Gebiet der Epidemiologie und Immunologie ihr Fachwissen weitergeben, erachte ich weitere Kommentare meinerseits als überflüssig. Wenn man aber schon so kompetent ist, sollte man auch wissen, wo man die Zahlen herbekommt, das ist gar nicht schwer.
Beiträge von paso
-
-
....der Grund für das Problem mit der Titerbestimmung ist, daß es kein Schutzkorrelat gibt. Man kann zwar die Antikörper bestimmen, diese erlauben jedoch keine wirkliche Aussage, ob selbige einen effektiven Schutz bewirken und auch nicht, für welche Zeitspanne ein solcher in etwa ausreichen würde.
-
Keuchhusten kommt bei uns derart oft vor, daß ich gerade bei dieser Krankheit nicht sagen würde, "ich schätz halt mal so ab, wie hoch mein Risiko ist". Ich komm jetzt diesen Moment gerade zurück vom heurigen Impfgespräch im Ministerium und hab unter anderem ausgerechnet einen Vortrag von einer Mitarbeiterin der österreichischen Referenzzentrale für Keuchhusten gehört
unter anderem erneut mit der Titergeschichte und warum sich die Titerbestimmung gerade bei Keuchhusten NICHT zur Kontrolle eines Impferfolges eignet und auch mit den erschreckenden Daten, daß rund 12 - 32% der Jugendlichen und Erwachsenen, die länger als eine Woche andauernden Husten haben, an Keuchhusten erkrankt sind. Bei den größeren Kindern und Erwachsenen ist die Symptomatik nunmal nicht typisch. Dafür ist die Hospitalisierungsrate bei den unter Einjährigen extrem hoch. Wenn ich mich durch unsere jährliche Seuchenstatistik wühle und alleine nur die GEMELDETEN Fälle sehe - welche ja nur die Spitze des Eisberges sind - würde es für mich gerade bei dieser Erkrankung nicht in Frage kommen, auf einen Schutz zu verzichten.
-
Zitat
Du musst einschätzen für wie wahrscheinlich Du es hältst, dass Ihr in den ersten drei (oder sechs) Lebensmonaten genau Keuchhusten aufschnappen werdet.
Und wie soll sie das einschätzen? Das Risiko besteht, sobald man das Haus verlässt. Und mit größerem Kind in der Familie ist es sowieso immer größer.
Titerbestimmung bei Keuchhusten bringt nicht viel.
-
Wir waren gar nicht über Mittag, sondern sind sowieso erst nachmittags zum Pool. und wie gesagt: vorbräunen ist wetterabhängig und ging nicht, Solarium für ein 6jähriges Kind geht ebenfalls nicht.
-
Man wird schon immun, nur hält die Immunität nur begrenzt (etwa 10 Jahre), egal ob Impfung oder Wildinfektion.
-
Vielleicht magst du die CDC - Empfehlung mal lesen, die ist recht verständlich formuliert: http://www.cdc.gov/vaccines/ad…cough/get-vaccinated.html
-
....und 80% der Babies, die an Keuchhusten erkranken, werden in der eigenen Familie angesteckt, vor allem durch die älteren Geschwister. Gerade bei Kindergarten- und Schulkindern oder jungen Erwachsenen wird Keuchhusten oft nicht erkannt, weil er sich einfach als besonders lang andauernder, anhaltender Husten äußert. und die Erkrankung ist ziemlich häufig - von den Krankheiten, vor denen du durch die 4fach - Impfung geschützt bist, ist die einzige, die wirklich auch bei uns ständig vorkommt, Keuchhusten.
-
@ Nebenwirkungen: lies die Fachinformation!
Keuchhusten: 5% der SIDS - Fälle sind vermutlich undiagnostizierte Keuchhustenfällr. 20% der unter 6 Monate alten Babies, die an Keuchhusten erkranken, sterben daran.
-
Rebekah:
SDI = Self defense Instructions
http://www.s-d-i.at/Es werden nicht nur Techniken zur Selbstverteidigung geübt, sondern natürlich gibts auch Sturz- und Falltraining, Konditionsübungen...alles je nach Alter abgestuft.
Ein ganz wichtiger Aspekt ist das Trainieren von Gefahrensituationen: sie üben aktiv mit dem Trainer Situationen, in denen sie von fremden Personen z.B. in ein Auto gezerrt, zum Mitkommen überrredet etc. werden - dies ist auch Teil der Prüfung!
Kampfsportmäßig sind es eigentlich Techniken des Straßenkampfes mit Elementen aus Kung Fu, Karate und Taekwondo. Der Schwerpunkt liegt allerdings auf der Gefahrenvermeidung und auch Gewaltvermeidung.
Ein ganz toller Erfolg dieses Trainings zeigte sich letztes Wochenende: er war mit der Oma einkaufen und während die Oma gezahlt hat, hat sich Leonhard noch irgendein Spielzeug angesehen. Als die Oma ihn ermahnt hatte, unbedingt dort zu bleiben, wo er ist und nicht rauszulaufen hat er ihr erklärt: "Oma, du brauchst dir keine Sorgen machen, ich mach ja SDI - Training. Kein Kind, das SDI macht, würde jemals mit einem Fremden mitgehen!"
-
Das ist aber auch nicht immer einfach so umzusetzen. Als wir kürzlich in Griechenland waren, hat sich Leonhard am ersten (bewölkten) Tag auch - trotz Eincremen - einen Sonnenbrand geholt und musste dann ein paar Tage mit T-Shirt ins Wasser. Er ist eine ausgeprägte Wasserratte und würde wohl am liebsten 24 Stunden nur im Wasser verbringen. Versuch mal, ihn nur kurz reinzulassen
Und ausgiebig vorbräunen im Garten oder so ging nicht, weil das Wetter einfach nicht schön war, da ist man nunmal machtlos. Ich hab aufgrund der Bewölkung und akuter Müdigkeit wegen des nächtlichen Fluges, muss ich zugeben, einfach vergessen, nachzucremen. Er ist ein sehr heller Typ, der zwar schon irgendwann recht braun wird, aber erst nach langer, langer Zeit.
-
Zum Thema Aluminium:
Der Gehalt an Aluminiumverbindungen in Impfstoffen ist durch das Europäische Arzneibuch (Teil „Impfstoffe für den Menschen“) auf 1.25 mg pro Impfung gedeckelt. Tatsächlich enthalten die meisten Impfstoffe aber deutlich weniger (i.d.R. ca. 0.5 mg). Zum Vergleich: Obstsäfte enthalten im Schnitt etwa 5 – 10 mg Aluminium pro Liter!
Man kann, mithilfe toxikologischer und –kinetischer Untersuchungen, nachweisen, welche Mengen Aluminium tatsächlich im Organismus zurückbleiben. So geht man davon aus, „dass eine Impfung, die 1mg Aluminium enthält (beziehungsweise 20 Impfungen, die jeweils 0,5mg Aluminium enthalten), zu einer Retention von etwa 0,02 (beziehungsweise 0,2) mg Aluminium im Körper nach etwa 30 Jahren führt. Im Vergleich dazu wird die durch alle anderen Quellen „angesammelte“ Aluminiummenge (sogenanntes „Terminal Body Burden“) im Körper eines 50-jährigen Erwachsenen mit 5–60mg angegeben."
Die Bedenken sind also unberechtigt. Selbst, wenn man alle möglichen Impfungen zeitgleich injizieren würde, käme man nicht in bedenkliche Konzentrationen. Die LD50, also die Dosis, bei der die Hälfte der untersuchten Population verstirbt, liegt bei 5.000 mg/kg KG [Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht] bei oraler Aufnahme bei Ratten. Der Aufnahmeweg, also ob die Substanz z.B. gegessen oder getrunken oder eben injiziert wurde, ist irrelevant, wie die Retentionswerte zeigen. Die Menge an Aluminium, die im Körper verbleibt, resultiert zum absolut größten Teil aus dem über die Nahrung aufgenommenen Aluminium.
-
Argh, bitte nicht diesen Aluminiumunsinn verbreiten.
-
leasophielene: Boostrix ist kein Antigen - also keine Krankheit. Boostrix ist der Produktname - genauer gesagt, hier wohl Boostrix Polio, denn Boostrix ist nur 3fach.
-
Keuchhusten ist das wichtigste, da hier kein bzw. kaum Nestschutz besteht. Die Vierfachimpfung enthält Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und Polio. Leider bedenken noch immer viele nicht, daß der reine Diphtherie/Tetanus - Impfstoff immer nachteilig gegenüber dem mit Keuchhustenkomponente ist. Die Entscheidung musst du selber treffen. die Impfung in der Schwangerschaft wird häufig gemacht und ist an sich unprobematisch. Es ist ja ein Totimpfstoff. Es gibt 2 Produkte: Boostrix Polio und Repevax.
-
Das ist vielleicht dann eher ein Deutschland - Österreich - Unterschied? ich dachte mir schon, daß es bei euch vielfach ganz anders ausgelegt ist, eben mit der Einschulung samstags. Sowas gibt's bei uns nicht.
-
Übrigens auch hier nochmal ein ganz großes Dankeschön an Sonja78 für das Paket mit den Stoff- und Wollresten!!!! :knuddel: :angel:
-
Bei uns ist das auch überhaupt nicht üblich, daß die Einschulung so groß gefeiert wird. Klar schauen beide Elternteile, daß sie freibekommen und dabei sind, aber in der Schule gibt es eine einzige Stunde, in der ersten Hälfte sind die Eltern mit drin, danach gehen die Eltern und die Lehrerin hat noch die Hälfte der Stunde alleine mit ihren neuen Schülern. Danach ist der Spuk in der Schule auch schon vorbei. In der Schule gibt es keinerlei Feier oder "offiziellen Empfang" oder so, der erste Tag im neuen Schuljahr unterscheidet sich in der 1. Klasse nur dadurch von der 2., 3. und 4., daß eben die Eltern kurz mit dabei sind. Großeltern, Geschwister, Onkel, Tanten etc. mitzunehmen ist weder erwünscht noch sinnvoll, wo sollen denn die alle hin?
Danach gehen die meisten mit dem Kind essen, da sind natürlich teilweise auch Verwandte dabei, allerdings meist nicht viele, denn es ist ja Montag und kaum jemand nimmt einen Urlaubstag, weil der Neffe oder die Cousine 2. Grades eingeschult wird.
Natürlich ist die Einschulung ein besonderer Augenblick, aber bei uns macht keiner so ein Riesentamtam drum, weder die Schulen noch die Familien dann zuhause.Sowas wie Geschenke für die Geschwister an besonderen Tagen finde ich überhaupt nicht gut, das würde ich (hätte ich mehrere Kinder) nie erlauben. ich hab das auch hier im Forum zum ersten Mal gehört, ich kenne im RL überhaupt niemanden, der das so macht oder je so gemacht hätte.
-
Mein im ersten Thread erwähntes Wunschgerät heute gekauft!
Unser Sportgeschäft hatte es um 500 € statt 700, da musste ich zuschlagen.Vielen Dank für eure Tips und Berichte!
-
Älter bietet es jünger an, Chef dem Untergebenen, langgediente Kollegen den neu eingestellten. Frau/Mann nehme ich mal aus, das ist echt nicht mehr zeitgemäß und wird auch in meinem Umfeld nicht praktiziert. Die anderen "Vorgaben" allerdings schon.