Bei uns ist die Situation ähnlich.
Tim ist in der 2. Klasse und geht bis ca. 15 Uhr (je nachdem ob er ein Projekt hat, auch länger) in die offene Ganztagsschule. Wir sind vor 16 Uhr nie zu Hause, eher später. Wir müssen uns nachmittags dann immer nochmal hinsetzen, obwohl er ja eigentlich in der OGS hätte die HA machen sollen.
Übrigens ist das ein echtes Ärgernis. Dort gibt es die Vorgabe, dass die Kinder nur 30 Minuten Zeit für die HA haben, da man sie ja sonst angeblich überfordern würde. Kontrolle gibt es auch keine, höchstens dass die Aufgaben „gesehen“ wurden. Und das bedeutet täglich, dass nachgearbeitet werden muss. Dass diese Kinder sich zu Hause nach einem eh schon langen Tag schon zum 3. Mal (1. Mal Schulbesuch, 2. Mal HA in der OGS, 3. Mal zu Hause) mit dem Thema Schule auseinandersetzen müssen, das überfordert nicht? Da frag ich mich, ob es nicht besser wäre, in der OGS etwas länger HA zu machen und/oder mehr Kräfte einzusetzen die dem Kind helfen dass es dann auch fertig damit wird, oder Hausaufgaben nicht ganz abzuschaffen. Na ja, das nur am Rande. Beschäftigt und ärgert mich momentan sehr.
Auf jeden Fall haben wir dasselbe Problem. Niklas (3) stört permanent, Tim lässt sich ablenken etc.. Und irgendwann fange ich dann auch noch an durchzudrehen, weil es natürlich auch für mich purer Stress ist. In meiner Not habe ich Niklas auch schon mal vor dem TV geparkt. Aber das kann doch echt auch keine Lösung sein! Momentan ist es besser geworden, ich lasse Niklas in der Zeit oft mit Fingerfarben malen (die Sauerei hinterher… :uhoh: ), oder hole Tiptoi- Sachen raus.
Zu Hausaufgaben alleine machen: Das halte ich für ausgemachten Unsinn, meine Mutter, Grundschullehrerin i.R., im Übrigen auch. Gerade in der Grundschule brauchen sie Unterstützung, um sich zu organisieren und rückzuversichern. Diese Stärkung und Rückkopplung ist Teil der Hausaufgabe.
Sehe ich genauso. Wenn mein Kind z.B. dabei Fehler macht und ich sehe diese erst nach Fertigstellung, dann darf das Kind sich ja NOCHMAL dran setzen. Das muss ein Kind unheimlich frustrieren. Ich mache die HA auch nicht für Tim, aber gebe ihm Hilfestellung wenn er welche braucht. Z.B. beim Schreiben ist die wirklich nötig. Bei uns wird es so gehandhabt, dass wir so viel wie möglich mit den Kindern lesen sollen, bzw. die Kinder alleine. Ich lese abends ja immer vor und Tim liest dann eine Seite von dem Buch. Und bevor er ins Bett geht, schreibe ich einen Satz auf seine große Tafel, den er dann vorliest. Ab nächste Woche soll er dann mal Sätze aufschreiben. Ob man die dann lesen kann, ist die andere Frage.. :autsch:
Dine, vielleicht kannst Du die Geschwister dann was spielen lassen, was sie besonders lieben und auf dass sie sonst nicht so oft Zugriff haben, es also was Besonderes ist. Aber jeder alleine im Zimmer. Du kannst das ja auch als etwas ganz Tolles verkaufen: „Immer wenn Hausaufgabenzeit ist, dürft ihr ganz alleine für Euch sein und Euch darf auch keiner stören“, oder so ähnlich. Bei uns funktioniert das leider nicht, da Niklas immer in meiner Nähe sein will.
Gutes Gelingen und weiterhin gute Nerven wünsche ich Dir! Ich bin ja mittlerweile schon so weit, mich nach einem Yoga-Kurs umzuschauen. Yoga soll doch angeblich Ruhe und Gelassenheit bringen.. Ohhhhhhhhhhhhhhm…… :crazy: