Soooo - jetzt will ich mal einen Zwischenbericht bzgl. der Schleppleinenerfahrung geben:
Wir haben ursprünglich das Ende der Leine in der Hand gehalten, sie dann schleifen lassen und sind jetzt auf eine etwas kürzere und leichtere Schleppleine gewechselt, die auch ganz schleift.
Das Joggerjagen ist passé - wenn Charlie Jogger oder Radfahrer sieht, kommt sie zu uns und holt sich ihr Leckerchen ab oder sie ignoriert sie ganz. Perfekt!
Auf "hiiier" kommt sie allermeistens, falls sie nicht gerade an etwas unglaublich spannendem schnüffelt, dann hat sie die Ohren noch manchmal auf Durchzug. Dann kann ich aber hingehen und sie holen, sie läuft ja nicht weg.
Es gab schon seit einiger Zeit keine Situation mehr, in der ich die Schleppleine gebraucht hätte - entweder kommt sie (allermeistens) oder sie steht irgendwo und schnüffelt (selten), dann kann ich sie holen. Meistens können wir sie von was interessantem aber auch weglocken, wenn wir mit großem Geschrei von ihr weglaufen, dann kommt sie hinterhergesaust.
Einzige, aber schwierige Ausnahme: Das Spielen mit anderen Hunden. Dann hört sie so gut wie gar nicht, oder sie setzt zwar an, auf Rufen zu kommen, lässt sich aber noch auf dem Weg von dem anderen Hund wieder ablenken. Dann kann ich sie nur dann wiederkriegen, wenn sie entweder
- sowieso gerade in meine Nähe kommt beim Spielen,
- wenn die andere Hundebesitzerin ihren Hund ruft und der kommt
- oder mit einem beherzten Sprint und Tritt auf die Schleppleine.
Letzte Woche ist sie allerdings auch mal aus dem Spiel mit einer anderen Hündin auf besagtes Geschrei und Weglaufen von mir angerannt gekommen - oh, war ich da stolz. Das will ich aber auch nicht "abnutzen".
Ist jetzt der Zeitpunkt, die Schleppleine wieder wegzulassen?
Und wie kriegen wir das mit den anderen Hunden in den Griff?
Geschrei und Weglaufen weiter einsetzen? Und dann natürlich mit Extra-Leckerchen belohnen, ist klar...
Edit: Charlie ist jetzt ein halbes Jahr alt.