Beiträge von Holymolly2341

    Aus der Erfahrung heraus kann ich sagen, dass selbst bei Hochzeiten die sich im oberen Preissegment ansiedeln, die Gäste kein Problem damit haben, wenn man sie in einem ordentlichen aber günstigen Hotel oder Pension einquartiert.
    Das setzt natürlich voraus, dass ihr die Buchung dafür übernehmt.


    Man könnte zB mit der Versendung der Einladungen diese Möglichkeit direkt benennen und abfragen wer das in Anspruch nehmen möchte oder nicht. Dabei können ja auch die Preise für ein Zimmer genannt werden sofern ihr nicht alle Gäste einladen könnt/wollt.


    Sobald ihr von allen Gästen die Rückmeldungen habt und wisst, wie viele Zimmer es werden müssen, könnt ihr buchen (und das Geld von den Gästen wieder einsammeln) - oder euch reich beschenken lassen :)

    MathiasKrueger : Das ist ein toller Artikel, danke fürs teilen!


    Ausgehend von einem deutschen Paar, geht man meistens auch von einer Trauung nach deutschem Recht aus. Das heißt, es verhält sich ähnlich wie die übliche Konstellation hier zu Lande: Standesamtliche Hochzeit und danach (oder taggleich) die kirchliche Hochzeit. Nur dass der kirchliche Teil hierbei im Ausland stattfindet und dabei völlige Freiheit über die Ausrichtung der Zermonie besteht.


    Es ist jedem freigestellt, wie er seine "Hochzeit feiert" (damit ist nicht nur die Party gemeint).


    Was ich sehr schön fand, ist eine freie Trauung am Strand. Standesamtlich haben die beiden vor der Reise in Deutschland geheiratet. Die große Feier mit Familien und Freunden fand dann am Strand als freie Trauung statt. Dabei hat eine befreundete Juristin des Paares die Trauung geleitet.


    Die Organisation hat sich im wesentlichen um die Ausrichtung der Feier und allem was dazu gehört, gedreht (Location und Dienstleister). Ggf müssen noch Genehmigungen eingeholt werden, falls man einen Strand wählt der in einem Naturschutzgebiet liegt, usw.


    Noch ein Wort zu freien Trauungen:
    Die freien Trauungen die von Freunden oder Familienmitgliedern gehalten werden, haben mir bisher immer am besten gefallen. Trauredner können sich immer nur der Informationen bedienen, die sie vom Pärchen mitgeteilt bekommen. Freunde haben eigene Erfahrungen und Sichtweisen der Dinge die sie mit dem Pärchen erlebt haben und berichten ganz anders, emotionaler. Es soll nicht kitschig sein, keinesfalls, aber es ist definitiv persönlicher.

    Ich war Mal auf einer Hochzeit bei der der Fokus ähnlich gesetzt worden ist. Wichtig war vor allem die Zusammenkunft und das Dinner im schönes Restaurant.


    Dabei wurde ein wirklich schönes Restaurant gebucht welches aber kaum Platz geboten hat. Einen DJ mit Pult und viel Equipment aufzustellen hätte gar nicht funktioniert.


    Granz pragmatisch hat das Brautpaar mit der vorhandenen Musikanlage gearbeitet und ein Tablet mit Spotify angeschlossen. Die vorher angelegte Playlist war gut durchdacht und allen viel Spaß bereitet.


    Es war nicht geplant lange zu tanzen, aber es hat sich eine lange Feier mit guter Stimmung entwickelt.


    Ich würde also sagen, je nach dem wie ihr euch euren Tag und die Feier am Abend vorstellt, braucht es nicht zwangsläufig einen DJ. Ein bisschen Vorbereitung á la DIY tut es auch :)